Parcours, Strecken und Runden

Ein Springparcours in parkour.design besteht aus mehreren Strecken (manchmal auch als Routen bezeichnet).

Eine vollständige Strecke beginnt mit einem Start und endet mit einem Ziel und hat einige Hindernisse dazwischen. Ein spezielles Ziel/Start-Objekt kann als Ende einer Strecke und Beginn einer anderen fungieren. Alle diese Objekte müssen explizit miteinander verbunden werden, um die Strecke zu bilden.

Je nach Wettkampf kann eine Strecke eine der Runden, Phasen oder Stechen sein. Die folgenden Optionen werden unterstützt:

Eine Grundrunde

Dies ist einfach eine Strecke StartZiel.

Zwei Phasen

Eine Strecke bestehend aus StartZiel/StartZiel. Die Strecke wird als zwei Runden (Phasen) interpretiert: erste Phase von Start zu Ziel/Start und zweite Phase von Ziel/Start zu Ziel.

Ein Beispiel einer Tabelle für einen zweiphasigen Parcours (andere Strecke als oben):

Zwei Phasen mit Stechen

Eine zweiphasige Strecke, die eine zusätzliche Start Ziel-Strecke als Stechen hat.

Ein Beispiel einer Tabelle für einen zweiphasigen Parcours mit Stechen (andere Strecke als oben):

Eine Grundrunde mit Stechen

Zwei Strecken StartZiel, wobei eine Strecke als Grundrunde und die andere als Stechen fungiert.

Ein Beispiel einer Tabelle für einen Parcours mit einem Stechen (andere Strecke als oben):

Eine Grundrunde mit zwei Stechen

Drei Strecken StartZiel, wobei eine Strecke als Grundrunde und die beiden anderen als Stechen fungieren.

Ein Beispiel einer Tabelle für einen Parcours mit zwei Stechen (andere Strecke als oben):

Der Parcours-Tab im Objektpanel zeigt die Reihenfolge der Hindernisse vom ersten Start bis zum letzten Ziel. Die Runden werden durch blaue horizontale Linien getrennt.

Bei Stechen wird der erste Start, der mit seiner Strecke verbunden ist, zur Grundrunde und dann werden die Stechen in der Reihenfolge zugewiesen, in der die Starts mit ihren Strecken verbunden werden. Die Zuordnung zu Runden (Grund-, Stechen) kann später über die Rundenschaltflächen im Objektpanel geändert werden. Alternativ können die Starts von ihren Strecken getrennt und in anderer Reihenfolge verbunden werden.

Es ist möglich, die Strecke einer Runde durch beliebige Hindernisse in einer anderen oder derselben Runde zu führen, vorausgesetzt, dass ein Hindernis nur aus einer Richtung von verschiedenen Runden angefahren werden kann.

Abschnitte, die zu keiner Runde gehören

Ein Streckenteil, der nicht mit einem Start oder Ziel/Start verbunden ist, gehört zu keiner Runde. Eine solche Strecke kann beim Bearbeiten des Parcours nützlich sein, macht aber im endgültigen Parcours-Design keinen Sinn. Die Anwendung warnt vor solchen Strecken während der Parcours-Validierung.

Die Muster, Breiten und Farben jeder Strecke können in den Anzeigeoptionen konfiguriert werden (Standard-Tastenkürzel Shift-P).

Ein Abschnitt, der zu keiner Runde gehört, kann nur an seinen Enden verbunden werden, nicht an den mittleren Hindernissen.