Parcours validieren
Automatische Validierung
parkour.design kann dabei helfen, dass Ihr Parcours den Vorschriften und guten Designpraktiken entspricht. Während Sie Ihren Parcours erstellen, validiert die Anwendung ihn in Echtzeit und stellt eine Zusammenfassung der entdeckten Probleme in der oberen Menüleiste bereit.
Die Validierung erfolgt gegen eine Reihe von Regeln, die durch den ausgewählten Wettbewerbstyp definiert sind. Die folgenden Wettbewerbe werden unterstützt:
- FEI (Fédération Equestre Internationale) – Springregeln 2025, 27. Ausgabe
- USEF (United States Equestrian Federation) – JP Jumper Division gültig ab 12/01/2024
- PZJ (Polski Związek Jeździecki – Polnischer Reiterverband) – Version 2025 clean

Die roten Probleme sind grundlegende Probleme im Parcours. Sie beeinträchtigen die korrekte Validierung des Parcours – Sie erhalten keinen zuverlässigen Status Ihres Parcours, bis Sie die roten Warnungen beheben. Die Parcours-Statistiken und Zusammenfassungstabelle können auch unvollständige Informationen anzeigen, bis die roten Probleme behoben sind.
Die gelben Probleme sind entdeckte Verstöße im Design. Sie versuchen, Sie bei der Verbesserung Ihres Designs zu leiten, aber Sie müssen sie nicht beheben, wenn Sie anderer Meinung sind. Bitte beachten Sie, dass einige der Regeln gewohnheitsrechtlich sein können oder je nach geografischem Standort unterschiedlich sein können.
Wenn die Anwendung keine Probleme erkennt, erscheint eine OK-Meldung. Das bedeutet, dass es keine der Anwendung bekannten Probleme gibt, die der Validierung unterliegen. Verlassen Sie sich immer auf Ihre persönliche Erfahrung und Ihr Urteilsvermögen, um zu bewerten, ob das Design bereit für die Freigabe und den Aufbau des Parcours in der Arena ist.

Wenn Sie auf den Bildschirmbereich mit Problemen klicken oder den Befehl Projekt validieren aus dem Projekt-Menü wählen (Standard-Tastenkombination V), öffnet sich ein Fenster mit den Details. Sie können dieses Fenster geöffnet lassen und mit dem Entwerfen fortfahren. Die Liste der Probleme wird in Echtzeit aktualisiert, während Sie an Ihrem Design arbeiten.

Wenn das Problem mit einem Artikel/Regel- oder Wettbewerbsklassen-Verstoß zusammenhängt, enthält die Spalte Regeln das Kapitel der Regeln oder den Klassencode. Wenn diese Zelle leer ist, bedeutet das, dass das Problem ein Verstoß gegen eine gute Designpraxis ist, die eher gewohnheitsrechtlicher als regulativer Natur ist.
Die Spalte Objekte listet die Hindernisse oder anderen Objekte auf, die der Grund für das Problem sind. Wenn Sie auf eine bestimmte Zeile klicken, werden diese Objekte automatisch im Editor-Fenster ausgewählt, sodass Sie nicht nach ihnen suchen müssen.
Wenn Probleme entdeckt werden, öffnet sich das Problemfenster immer vor dem Versuch, das Design zu speichern oder zu drucken. Sie können es ignorieren und Ihre gewünschte Aktion fortsetzen, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche klicken.

Validierungsregeln
Die folgenden Kategorien von Regeln werden validiert:
- Parcours-Vollständigkeit – ob es angemessene Runden gibt (Haupt-, Stechen, Zweiphasen) und sie vollständig sind.
- Gute Designpraktiken – gewohnheitsrechtliche Regeln, die Designer zu befolgen pflegen, einschließlich einiger der Artikel/Regeln, die für jeden Wettbewerb gelten.
- Wettbewerbsklassen-Konformität – Höhen, Weiten, Anzahl der Hindernisse, Anstrengungen, Zeit, Entfernung usw., wie von der konfigurierten Wettbewerbsklasse gefordert. Dies wird nur validiert, wenn die Wettbewerbsklasse für das Design konfiguriert ist.
- Verbandsregeln-Konformität – alle Besonderheiten, die in den Springregeln definiert sind, die vom Verband des ausgewählten Wettbewerbstyps veröffentlicht wurden. Sie werden nur validiert, wenn der Artikel für das Design konfiguriert ist. Die Liste der Regeln ist ziemlich umfangreich und wir veröffentlichen sie hier nicht in Form einer Tabelle.
Möchten Sie, dass andere Regeln oder andere Verbände validiert werden? Verwenden Sie andere Regelsätze? Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Parcours-Vollständigkeit
Problem | Erforderlich (durch die konfigurierte Wettbewerbsklasse oder FEI-Regeln) | Aber das Design hat |
---|---|---|
Zweiphasen statt Hauptrunde | Nur die Hauptrunde erlaubt | Zweiphasen |
Stechen statt Hauptrunde | Nur die Hauptrunde erlaubt | Stechen |
Hauptrunde statt Stechen | Ein Stechen ist erforderlich | Nur Hauptrunde |
Zweiphasen statt Stechen | Ein Stechen ist erforderlich | Zweiphasen |
Stechen statt Zweiphasen | Zweiphasen sind erforderlich | Stechen |
Hauptrunde statt Zweiphasen | Zweiphasen sind erforderlich | Nur Hauptrunde |
Zweiphasen verboten | Nur die Hauptrunde mit oder ohne Stechen ist erlaubt | Zweiphasen |
Stechen verboten | Nur die Hauptrunde mit oder ohne Zweiphasen ist erlaubt | Stechen |
Keine Ziellinie in einer Runde | Sofern der Wettbewerb nicht anders verlangt (d.h. Artikel 266.5.2, 267), sollte es in jeder Runde eine Ziellinie geben (entweder Ziel oder Start/Ziel). | Keine Ziellinie |
Loser Abschnitt | In einem vollständigen Design müssen alle Abschnitte (Sätze von Hindernissen, die mit einem Parcours verbunden sind) zu einer Runde gehören (Haupt-, Stechen oder Zweiphasen). | Ein Abschnitt ohne Start |
Überschüssige Ziellinie | Keine Ziellinie für Wettbewerbe nach Artikeln 266.5.2 und 267 | Ziellinie |
Keine Hindernisse | Eine Runde sollte aus Hindernissen zwischen Start- und Ziellinien bestehen | Nur Start- und Ziellinien in einer Runde |
Wettbewerbsklassen-Konformität
Validierter Parameter |
---|
Maximale Hindernis-Höhe |
Gräben erlaubt? |
Kombinationshindernisse erlaubt? |
Maximale Graben-Weite |
Maximale Liverpool-Weite |
Maximale Oxer-Weite |
Maximale Dreifachstangen-Weite |
Erlaubte Outdoor- und Indoor-Geschwindigkeiten |
Anzahl der Hindernisse |
Anzahl der Anstrengungen |
Anzahl der Kombinationen |
Wertung Tabelle A oder C |
Nationenpreis spezifisch: 2 Steilsprung-Höhen, andere sechs Hindernis-Höhen, 2 Weitsprung-Höhe/Weite |
Gute Designpraktiken (Auszug)
Problem | Erforderlich |
---|---|
Entfernung unverträglich mit Schrittlänge | Die Entfernung zwischen Hindernissen muss mit dem Schrittlängenbereich und der Sprung-An/Ab-Entfernung des Hindernisses kompatibel sein, wie in den Wettbewerbsparametern konfiguriert, sodass eine ganze Anzahl von Schritten zwischen den Hindernissen möglich ist. |
Mehr als zwei gleiche Hindernisse hintereinander | Es wird empfohlen, nicht mehr als zwei Hindernisse derselben Art (Steilsprung, Oxer, Dreifachstange) nacheinander zu haben. |
Kurze kurvige Strecke | Wenn eine Entfernung zwischen Hindernissen kürzer als 18 Meter ist, wird empfohlen, dass die Hindernisse mit einer geraden Linie verbunden werden. |
Start oder Ziel zu nah | Die Start- und Ziellinien dürfen nicht mehr als 15 m oder weniger als sechs Meter vom ersten und letzten Hindernis entfernt sein. (FEI 204.6) |
Entfernung zu lang | Die Gesamtlänge des Parcours in Metern darf niemals die Anzahl der Hindernisse im Wettbewerb multipliziert mit 60 überschreiten. (FEI 204.5) |
Gleichseitige Kombinationen | Zwei nacheinander platzierte Kombinationen sollten von verschiedenen Seiten angefahren werden. |
Keine erste Dreifachstange in einer Kombination | Dreifachstange sollte nicht als erste in einer Kombination platziert werden. |
Keine erste Kombination | Kombination sollte nicht als erste im Parcours platziert werden |
Falsche Hindernisse im Stechen | Maximal zwei zusätzliche Einzelhindernisse dürfen zum Parcours eines Stechens hinzugefügt werden. Wenn ein Hindernis, das in der/den vorherigen Runde(n) enthalten war, im Stechen aus der entgegengesetzten Richtung gesprungen wird, gilt das Hindernis als eines der zwei erlaubten zusätzlichen Hindernisse. |